Klavier
Das Klavier zeichnet sich durch seine klangliche Vielfalt aus, die man allein durch den Anschlag der Tasten und das Pedal verändern kann. Neben den Klavieren oder Flügeln, deren gespannte Saiten über kleine Hämmerchen zum Klingen gebracht werden, gibt es elektrische Klaviere, die platzsparender und günstiger in der Anschaffung sind.
Trompete
Die Trompete, das wohl bekannteste Blechblasinstrument, ist ein wichtiger Bestandteil des Sinfonie-Orchesters, kommt aber auch im Jazz oder in modernen Bands vor. Der Klang ist strahlend, hell und kann sehr laut sein – aber gute Spieler und Spielerinnen können ebenso wunderschöne leise Töne erzeugen. Je nach Entwicklung der bleibenden Zähne, können Kinder ab ca. 9 Jahre mit dem Trompetenspiel beginnen.
Gitarre
Die Gitarre hat sechs Saiten und ist sehr vielfältig einsetzbar – man kann Lieder begleiten, Solostücke spielen, in Bands mit anderen zusammen musizieren und das in den verschiedensten Stilen der gesamten Musikgeschichte: von Barock, über Jazz und Rock findet die Gitarre Verwendung.
Geige
Die Geige ist das wohl bekannteste Streichinstrument – sie klingt sehr hell, man kann aber auch sehr warme Töne erzeugen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil im Orchester und in der Kammermusik und verfügt über ein sehr großes Solorepertoire. Zunehmend findet man den Geigenklang aber auch in der Jazz-, Rock- und Popmusik.
Schlagzeug
In Bands gehört das Schlagzeug zu den wichtigsten Instrumenten und sorgt dort mit dem Bass für das Fundament eines Songs und erzeugt den Grundrhythmus.
Querflöte
Die Querflöte wird, obwohl sie ein Holzblasinstrument ist, aus Metall hergestellt und, im Gegensatz zur Blockflöte, werden die Löcher mit Klappen geschlossen. Sie hat einen eher hohen, silbrigen Klang. Im Sinfonie-Orchester ist sie ein wichtiges Instrument, findet aber auch bereits Verwendung im Jazz oder in der Rockmusik. Kinder ab ca. 5 Jahren können mit dem Querflötenspiel beginnen.
Cello
Das Violoncello hat einen sehr großen Tonumfang und erzeugt - gekonnt gespielt - einen sehr warmen Ton. Im Orchester oder in der Kammermusik übernimmt es oft die Bassstimme. Auch für Violoncello gibt eine große Bandbreite an Sololiteratur. Es wird im Sitzen gespielt.
Ein ganzes Schuljahr lang besuchen die Kinder wöchentlich den Instrumentalunterricht, wobei sie nach 4 bis 5 Wochen nur den Unterrichtsraum und somit das Instrument und den Lehrer wechseln. Die Kinder werden in Gruppen von 2 bis 3 Kindern so zusammengefasst, dass die Gruppen möglichst nur aus einer Altersstufe bestehen.
Der Unterricht wird von Fachlehrern angeboten, wobei in spielerischer, einfacher Form spezifische Eigenarten der Instrumente erfahren werden und die Kinder notenlos das Gefühl des Musizierens auf dem jeweiligen Instrument erleben sollen. Kinder, die schon Noten kennen, werden natürlich mit Noten unterrichtet.
Die Eltern erhalten zu Beginn des Kreisels den kompletten Jahresplan ihr Kind betreffend mit einer übersichtlichen Angabe aller Unterrichtstermine, Instrumente, Namen der Lehrkräfte und aller Unterrichtsräume. Alle Instrumente bekommen die Kinder ausgeliehen, um sie mit nach Hause zu nehmen und dort üben zu können. Instrumenten-Leihgebühren sind in den Unterrichtsgebühren bereits enthalten.
Die Gebühr beträgt 42,50 € je Monat (von Oktober bis einschließlich Juli).
Sozialermäßigung in Höhe von 30% ist möglich, außerdem sind wir gerne bei der Beantragung des Bildungsgutscheins behilflich (Kosten mit Sozialtarif und Bildungsgutschein: 14,75 € im Monat).
dienstags |
Klavier |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Bürgerhaus "Am Alten Stadttor" |
Gitarre |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Turmschule Leimen | |
Geige |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Turmschule Leimen | |
Schlagzeug |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Bürgerhaus "Am Alten Stadttor" | |
Cello |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Turmschule Leimen | |
Querflöte |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Bürgerhaus "Am Alten Stadttor" | |
freitags |
Trompete |
15:00 bis 15:45 Uhr |
Musikschule Pavillon |